Logo Brunsbüttel Ports
  • EN
  • DE
       
Navigation überspringen
  • Home
  • Universalhafen
  • Standorte
  • News
  • Infocenter
  • Karriere
  • SCHRAMM group
  • Kontakt
 
  • Elbehafen_Zug_2015
  • Elbehafen_Umschlag_2015
  • Windkraft_Umschlag
  • Windkraft_Umschlag_2016
  • Luftbild_Hafen_2016
  • Container_Umschlag
  • Windkraft_Umschlag
  • Ansicht_Elbehafen 2016
  • Ansicht_Hafen_2016
  • Bannerbild
  • Alubarren_Umschlag

Brunsbüttel Ports: GREENport!

10.04.2015 11:10

Brigitte Rau (Qualitätsmanagementbeauftragte) und Frank Schnabel mit dem Umweltzertifikat
Brigitte Rau (Qualitätsmanagementbeauftragte) und Frank Schnabel mit dem Umweltzertifikat

Der Hafenbetreiber Brunsbüttel Ports wurde erfolgreich nach der international gültigen Umweltnorm DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Gleichzeitig wurden das Qualitätsmanagement und das Arbeitssicherheitsmanagement rezertifiziert.

Die Brunsbüttel Ports GmbH hat ihr Qualitätsmanagementsystem deutlich ausgebaut und den Umschlag erfolgreich nach der weltweit zum Einsatz kommenden Umweltnorm ISO 14001 zertifizieren lassen. Nun ist Brunsbüttel Ports auch offiziell ein GREENport – ein Hafen, der ein Gleichgewicht zwischen Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und gleichzeitiger Erfüllung umwelt-relevanter Herausforderungen anstrebt.

Eine Woche lang waren zwei Auditoren der DEKRA im Unternehmen und haben sowohl die Dokumentation als auch die praktische Arbeit der Logistiker hinterfragt und geprüft mit dem Ergebnis, dass die Erteilung der Zertifikate empfohlen wurde.

„Wir unterstreichen mit der ISO 14001-Zertifizierung, dass Investitionen und Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes ein fester Bestandteil unserer Unternehmenspolitik sind“, betont Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH und erläutert: „Dazu gehört unter anderem auch der Anspruch, den Anforderungen unserer Kunden an umweltfreundliche Verfahren und Technologien gerecht zu werden. Uns ist wichtig, nicht nur über Umwelt- und Ressourcenschutz zu sprechen, sondern unser Handeln auch prüfen und zertifizieren zu lassen.“

Zu den Maßnahmen des Umweltschutzes gehören unter anderem die grundsätzliche Vermeidung schädlicher Umweltauswirkungen, ein sparsamer Umgang mit Rohstoffen und Energie, die Verringerung von Emissionen, ein umweltschonendes Abfallmanagement sowie eine Steigerung des Umweltbewusstseins der Mitarbeiter.

Weiterhin engagiert sich Brunsbüttel Ports sehr stark im Bereich umweltfreundlicher Treibstoffe. LNG (Liquefied Natural Gas) wird unter den Experten als umweltfreundlicher Schiffstreibstoff der Zukunft gesehen, aber auch im Industriebereich steigt das Interesse an dem Flüssigerdgas als alternativer Energieträger.

Bereits seit einigen Jahren entwickelt die Brunsbüttel Ports GmbH Konzepte zur Errichtung einer LNG-Infrastruktur. Mit der Lage am Schnittpunkt Elbe/Nord-Ostsee-Kanal ist der Industrie- und Hafenstandort Brunsbüttel ein strategisch exzellenter Standort für eine LNG-Infrastruktur.

Das Umweltmanagement fügt sich in das bereits bestehende integrierte Managementsystem ein, bei dem Methoden und Vorgehensweisen zur Einhaltung von Normanforderungen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitssicherheit in einer einheitlichen Struktur zusammengefasst sind. Die Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest. Die ISO 9001 ist ebenfalls eine weltweit anerkannte Norm, die prozessorientierte Maßnahmen zum Qualitätsmanagement festlegt und dokumentiert. Die OHSAS 18001 ist international eines der bekanntesten Managementsysteme für den Arbeitsschutz. Alle drei Zertifizierungen haben ihren Schwerpunkt auf einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und belegen das Bestreben, sich in den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit und Umwelt nachhaltig zu verbessern.

Über die ISO 14001

Diese internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, die es einer Organisation ermöglichen, eine Umweltpolitik und entsprechende Zielsetzungen zu entwickeln und zu verwirklichen. Dabei werden die rechtlichen Verpflichtungen und Informationen über wesentliche Umweltaspekte berücksichtigt. Sie ist auf Organisationen jeder Art und Größe sowie auf unterschiedliche geografische, kulturelle und soziale Bedingungen anwendbar.
Weltweit sind über 260.000 Unternehmen und Organisationen jedweder Größe und Branche – von der kleinen Apotheke über große Industrieunternehmen bis hin zu staatlichen Behörden – nach der Umweltmanagementsystem-Norm ISO 14001 zertifiziert. In Deutschland haben rund 6.000 Organisationen ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 implementiert.

Zurück

Newsarchiv

  • 2023 (3 Einträge)
  • 2022 (8 Einträge)
  • 2021 (15 Einträge)
  • 2020 (17 Einträge)
  • 2019 (20 Einträge)
  • 2018 (17 Einträge)
  • 2017 (20 Einträge)
  • 2016 (20 Einträge)
  • 2015 (30 Einträge)
  • 2014 (19 Einträge)
  • 2013 (5 Einträge)
  • 2012 (5 Einträge)
  • 2011 (4 Einträge)
  • 2010 (1 Eintrag)
Luftbild des schwedischen Hafens Orrskär

21.02.2023

Hafenausbau und Intensivierung der Zusammenarbeit

Schwedische Delegation zu Gast in Brunsbüttel

Weiterlesen … Hafenausbau und Intensivierung der Zusammenarbeit

Frank Schnabel, Geschäftsführer Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group (rechts), heißt Kapitän Joseba K. Ladisalo (links) im Brunsbütteler Elbehafen willkommen.

15.02.2023

Brunsbütteler Elbehafen empfängt den ersten LNG-Tanker „ISH“

Das Brunsbütteler LNG-Projekt nimmt weiter Fahrt auf

Weiterlesen … Brunsbütteler Elbehafen empfängt den ersten LNG-Tanker „ISH“

copyright Brunsbüttel Ports 2013
Navigation überspringen
  • Home
  • News
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum