Logo Brunsbüttel Ports
  • EN
  • DE
       
Navigation überspringen
  • Home
  • Universalhafen
  • Standorte
  • News
  • Infocenter
  • Karriere
  • SCHRAMM group
  • Kontakt
 
  • Elbehafen_Zug_2015
  • Elbehafen_Umschlag_2015
  • Windkraft_Umschlag
  • Windkraft_Umschlag_2016
  • Luftbild_Hafen_2016
  • Container_Umschlag
  • Windkraft_Umschlag
  • Ansicht_Elbehafen 2016
  • Ansicht_Hafen_2016
  • Bannerbild
  • Alubarren_Umschlag

SCHRAMM Ports & Logistics wächst auf 15 Standorte

20.11.2017 10:33

Heizkraftwerk Moorburg (Quelle: Vattenfall)
Heizkraftwerk Moorburg (Quelle: Vattenfall)

Brunsbüttel Ports erhält Zuschlag für die Verlängerung der Logistikdienstleistungen am Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg.  Zusätzlich übernimmt das Unternehmen die Umschlagslogistik für die Vattenfall Heizkraftwerke Tiefstack und Wedel. Positives Signal für weiteres Wachstum. Zusätzliche Mitarbeiter und noch engere Verzahnung im Wirtschaftsraum Unterelbe / Hamburg.  

Im Rahmen der Ausschreibung für die Umschlagslogistik von Stoffströmen an verschiedenen Standorten der Vattenfall Heizkraftwerke hat die Brunsbüttel Ports GmbH nicht nur den Zuschlag für die Verlängerung des bestehenden Auftrages am Standort Moorburg erhalten, sondern ebenfalls für die Logistik an den weiteren Standorten von Vattenfall in Wedel und Hamburg Tiefstack.

Damit weitet Brunsbüttel Ports unter der Dachmarke SCHRAMM Ports & Logistics seine Aktivitäten im Raum Hamburg aus. Seit 2013 hat das Brunsbütteler Unternehmen bereits die Ver- und Entsorgungslogistik für das Heizkraftwerk Moorburg im Hamburger Hafen übernommen, wo täglich große Mengen Brennstoffe und Nebenprodukte umgeschlagen werden. Diese werden auch in Zukunft von den Mitarbeitern der Brunsbüttel Ports GmbH verantwortungsvoll und mit großer Erfahrung im Rahmen der mehrjährigen Verlängerung des Vertrages bewältigt. Zusätzlich wird Brunsbüttel Ports nun zukünftig auch an den Standorten Wedel und Tiefstack für die Umschlagslogistik von Stoffströmen und zudem für die Instandhaltung der Umschlags-Anlagen verantwortlich sein.

Unter der Dachmarke SCHRAMM Ports & Logistics bildeten die Brunsbütteler Häfen sowie der Glückstädter Hafen, der Rendsburg Port, zwei Logistikstandorte im Hamburger Hafen sowie sechs Standorte in Schweden einen starken Verbund von bisher 13 Hafen- und Logistikstandorten in Norddeutschland und Skandinavien. Mit der Ausweitung der Aktivitäten der Brunsbüttel Ports im Hamburger Raum wächst die SCHRAMM Ports & Logistics nun auf insgesamt 15 Standorte.

Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH und SCHRAMM Ports & Logistics, freut sich über den Zuschlag an den drei Heizkraftwerksstandorten: „Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Kette der Ver- und Entsorgungslogistik ab.  

Die Zusammenarbeit mit Vattenfall ist hoch professionell und effizient, und wir freuen uns, nicht nur die Verlängerung des bestehenden Auftrages am Standort Moorburg erhalten zu haben, sondern in Zukunft zusätzlich auch noch an zwei weiteren Standorten unseres Kunden aktiv sein zu dürfen.“
Ergänzend führt Schnabel aus: „Die Ausweitung unserer Aktivitäten in Hamburg bedeutet eine noch engere Verzahnung im Wirtschaftsraum Unterelbe und ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Hamburg. Durch unsere zwei neuen Standorte steigt auch die Anzahl unserer Mitarbeiter deutlich an. Unsere Hafengruppe ist damit auch weiterhin auf einem soliden, nachhaltigen und gesunden Wachstumskurs.“

Im Rahmen der kürzlich vom Zentralverband der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) veröffentlichten Jahreszahlen der deutschen Seehäfen weist Frank Schnabel auf die positiven Umschlagszahlen der Hafengruppe Brunsbüttel Ports in diesem Jahr hin: In den ersten 10 Monaten erzielte die Brunsbütteler Hafengruppe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umschlagsplus von rund 11%. Im Brunsbütteler Elbehafen stieg die Güterumschlagmenge sogar um rund 12 %. In den Brunsbütteler Häfen stieg außerdem die Anzahl der abgefertigten Seeschiffe um rund 23 % und die Anzahl der Binnenschiffe um 8 %.

  • Elbehafen-Brunsbuettel 2017.jpg
  • Schiffsanleger-1.jpg
  • Schiffsanleger-2.jpg

Zurück

Newsarchiv

  • 2023 (3 Einträge)
  • 2022 (8 Einträge)
  • 2021 (15 Einträge)
  • 2020 (17 Einträge)
  • 2019 (20 Einträge)
  • 2018 (17 Einträge)
  • 2017 (20 Einträge)
  • 2016 (20 Einträge)
  • 2015 (30 Einträge)
  • 2014 (19 Einträge)
  • 2013 (5 Einträge)
  • 2012 (5 Einträge)
  • 2011 (4 Einträge)
  • 2010 (1 Eintrag)
Luftbild des schwedischen Hafens Orrskär

21.02.2023

Hafenausbau und Intensivierung der Zusammenarbeit

Schwedische Delegation zu Gast in Brunsbüttel

Weiterlesen … Hafenausbau und Intensivierung der Zusammenarbeit

Frank Schnabel, Geschäftsführer Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group (rechts), heißt Kapitän Joseba K. Ladisalo (links) im Brunsbütteler Elbehafen willkommen.

15.02.2023

Brunsbütteler Elbehafen empfängt den ersten LNG-Tanker „ISH“

Das Brunsbütteler LNG-Projekt nimmt weiter Fahrt auf

Weiterlesen … Brunsbütteler Elbehafen empfängt den ersten LNG-Tanker „ISH“

copyright Brunsbüttel Ports 2013
Navigation überspringen
  • Home
  • News
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum